Warum das Knie nach einem Kreuzbandriss nicht „einfach so“ wieder funktioniert – Teil 1
Ein Riss des vorderen Kreuzbandes betrifft nicht nur das Band selbst – er verändert auch, wie das Knie gesteuert und wahrgenommen wird. Das liegt daran, dass sich direkt nach [...]
Sehne – Die stille Kraft im Bewegungsapparat – Teil 1
Wusstest Du, dass Deine Muskeln ohne Sehnen kaum etwas ausrichten könnten? Sehnen sind ein spezialisierter Typ des Bindegewebes, der eine zentrale Rolle in der Kraftübertragung spielt. Sie sind die [...]
Periodisierung in der Physiotherapie – Planung, die Vertrauen schafft
Periodisierung bedeutet in der Sportwissenschaft und Physiotherapie die systematische Planung und Strukturierung von Trainings- und/ oder Rehabilitationsphasen, um gezielt Leistungssteigerung, Regeneration oder Heilung zu fördern – abgestimmt auf Ziele, [...]
Plexus cervicalis – was ist das denn?
Der Plexus cervicalis ist ein Nervengeflecht im Halsbereich, das aus den ersten vier Halsnerven (C1 bis C4) entsteht. Man kann ihn sich wie eine Art „Verteilerstation“ vorstellen, die elektrische [...]
Early Stage in der Kreuzband Reha (ACL)
Die Frühreha ist entscheidend für eine erfolgreiche Heilung nach einer Kreuzbandoperation. Bereits in den ersten Tagen nach dem Eingriff legt sie den Grundstein für Beweglichkeit, Stabilität und langfristige Funktion [...]
6 häufige Fehler in der Kreuzband Reha (ACL)
Ein Riss des vorderen Kreuzbandes (ACL) ist eine der häufigsten Sportverletzungen, welche nicht nur Profi-, sondern auch viele Hobby-Sportler:innen trifft. Ob beim Fußball, Skifahren oder Joggen – die Verletzung [...]