Ein Riss des vorderen Kreuzbandes betrifft nicht nur das Band selbst – er verändert auch, wie das Knie gesteuert und wahrgenommen wird. Das liegt daran, dass sich direkt nach der Verletzung im Körper komplexe Prozesse abspielen, die Muskeln, Nerven und sogar das Gehirn beeinflussen.
Im Teil 1 und 2 dieser Blogserie haben wir uns angesehen was nach einer Verletzung im Knie passiert, weshalb der Muskel „abschaltet“ und was es mit den neuroplastischen Veränderungen auf sich hat. Nun blicken wir noch ein wenig mehr in die Tiefe – ganz nach dem Motto „Train the Brain“ 🧠
🧠 Neuroplastizität & Nervenanpassung nach Kreuzband-OP
Nach einem Riss des vorderen Kreuzbands (ACL) verliert das Knie wichtige Fühler (Mechanorezeptoren), die normalerweise Informationen über Position und Bewegung liefern. 👉 Dadurch verlässt sich der Körper stärker auf die Augen 👀, um Bewegungen zu steuern.
-
Manche Menschen nennt man „Copers“: Sie können trotz Kreuzbandriss ohne OP gut klarkommen, weil sie ihre Bewegungen anpassen – z. B. durch eine stärkere Aktivierung der Hamstrings 🦵.
-
Andere heißen „Non-Copers“: Sie schaffen diese Anpassung nicht ausreichend. Folge: Instabilität im Knie und oft schlechtere Ergebnisse.
-
Eine erfolgreiche Reha hängt eng mit der Fähigkeit des Gehirns zusammen, sich neu anzupassen (Neuroplastizität).
⚡ Vor allem bei plötzlichen, unvorhersehbaren Bewegungen, wie beim Abwehren im Sport, ist das Risiko für Probleme höher. Darum ist ein gutes Zusammenspiel von Augen, Gehirn und Muskeln besonders wichtig.
👁️ Training für Gehirn & Augen
-
Visuelles Training: schneller reagieren, Bewegungen besser verarbeiten.
-
Augenübungen (okulomotorisch): z. B. Blicksprünge oder Fokussieren → können helfen, die Kontrolle zu verbessern.
🔬 Nervenwachstum nach einer ACL-OP
-
Es gibt Hinweise, dass das neue Kreuzband (Transplantat) wieder Blutgefäße bekommt (Revaskularisierung) ❤️.
-
Ob auch Nervenfasern nachwachsen (Reinnervation), ist unklar.
-
Tierstudien zeigen nur teilweise Hinweise.
-
Beim Menschen: wenige kleine Studien – mit gemischten Ergebnissen.
-
Transplantate (egal ob eigenes Gewebe oder Spender) haben weniger Fühler (Mechanorezeptoren) als gesunde Kreuzbänder.
-
-
Manche Forschende vermuten: wenn die Enden des alten Bandes erhalten bleiben, könnte die Chance auf Nervenwachstum besser sein.
👉 Fazit: Nach einer Kreuzbandverletzung verändert sich nicht nur das Knie, sondern auch das Gehirn. Reha sollte deshalb nicht nur Muskelkraft, sondern auch Koordination, Augen-Training und Gehirn-Anpassung berücksichtigen. Das Nervenwachstum im neuen Band ist noch nicht eindeutig belegt, aber Forschung läuft. 🔍
Quellen:
Noyes, F. R., Westin S. B. (2019) Return to Sport after ACL Reconstruction and Other Knee Operations: Limiting the Risk of Reinjury and Maximizing Athletic Performance, Springer Verlag, https://doi.org/10.1007/978-3-030-22361-8
Georgoulis AD, Pappa L, Moebius U, Malamou-Mitsi V, Pappa S, Papageorgiou CO, Agnantis NJ, Soucacos PN. The presence of proprioceptive mechanoreceptors in the remnants of the ruptured ACL as a possible source of re-innervation of the ACL autograft. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2001 Nov;9(6):364-8. doi: 10.1007/s001670100240.
Krogsgaard MR, Fischer-Rasmussen T, Dyhre-Poulsen P. Absence of sensory function in the reconstructed anterior cruciate ligament. J Electromyogr Kinesiol. 2011 Feb;21(1):82-6. doi: 10.1016/j.jelekin.2010.09.012
Rebmann D, Mayr HO, Schmal H, Hernandez Latorre S, Bernstein A. Immunohistochemical analysis of sensory corpuscles in human transplants of the anterior cruciate ligament. J Orthop Surg Res. 2020 Jul 17;15(1):270. doi: 10.1186/s13018-020-01785-5
Tsuda E, Ishibashi Y, Okamura Y, Toh S. Restoration of anterior cruciate ligament-hamstring reflex arc after anterior cruciate ligament reconstruction. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2003 Mar;11(2):63-7. doi: 10.1007/s00167-002-0338-3
Young SW, Valladares RD, Loi F, Dragoo JL. Mechanoreceptor Reinnervation of Autografts Versus Allografts After Anterior Cruciate Ligament Reconstruction. Orthop J Sports Med. 2016 Oct 20;4(10):2325967116668782. doi: 10.1177/2325967116668782