Wusstest Du, dass Deine Muskeln ohne Sehnen kaum etwas ausrichten könnten? Sehnen sind ein spezialisierter Typ des Bindegewebes, der eine zentrale Rolle in der Kraftübertragung spielt. Sie sind die zähen Verbindungsstücke zwischen Muskel und Knochen – quasi die „Anhängerkupplung“ Deines Körpers, die Bewegungen ermöglichen und gleichzeitig Stabilität verleihen. Ohne sie läuft (oder springt) nichts! Das Schöne daran: Sehnen sind anpassungsfähig – genau wie Muskeln lassen sie sich trainieren und stärken. Der Haken: Diese Anpassung funktioniert in beide Richtungen. Zu wenig Belastung, „falsche“ Bewegungsmuster oder ständige Überlastung können dazu führen, dass Sehnen gereizt, geschwächt oder sogar verletzt werden.
In dieser Beitragsreihe erfährst Du, wie Deine Sehnen aufgebaut sind (siehe Teil 1), wie Tendinopathien unterschieden werden und wie Du Deine Sehnen stark, geschmeidig und einsatzbereit hältst – damit Du in Bewegung bleibst, ohne schmerzhafte Umwege.
Wie dick ist „normal“?
Eine groß angelegte internationale Studie zeigt: Die Achillessehne ist im Durchschnitt zwischen 4,2 und 7,1 mm dick. Faktoren wie Körpergröße und Alter spielen dabei eine wichtige Rolle.
👉 Eine neuere Studie (Tang et al., 2025) schlägt vor, dass ab 6,1 mm Dicke bei einer Ansatz-Tendinopathie (IAT) ein Grenzwert erreicht ist.
👉 Gleichzeitig zeigt eine andere Arbeit (Kim et al., 2021), dass die Dicke kein verlässlicher Diagnosewert für diese Beschwerden ist.
Dick = krank? Nicht unbedingt! 🤔
Eine verdickte Achillessehne bedeutet nicht automatisch, dass etwas kaputt ist (Hullfish et al., 2019). Sie kann auch eine Schutzfunktion übernehmen und dabei helfen, die Last besser zu verteilen (Magnusson & Kjaer, 2003).
➡️ Bei einer Tendinopathie kann das sogar positiv sein – denn mehr gesundes Gewebe ist vorhanden.
➡️ Wichtig: Immer im gesamten Zusammenhang betrachten, nicht nur nach der Zahl im Ultraschall oder MRT.
Grundprinzipien bei Achillessehnenproblemen 🛠️
-
Aufklärung & Verständnis (Edukation)
-
Anpassung der Belastung
-
Gezieltes Rehabilitationsprogramm
-
Ergänzende Maßnahmen (z. B. Physiotherapie, Stoßwelle)
Ansatz-Tendinopathie der Achillessehne ⚡
Bis zu 52 % der Eliteläufer entwickeln irgendwann eine Achillessehnen-Tendinopathie (Kujala et al., 2005). Typisch: Fersenschmerz + verdickte Sehne.
-
1/3: Ansatz-Tendinopathie (an der Ferse)
-
2/3: Midportion-Tendinopathie (mittlerer Sehnenbereich)
👉 Die Ansatzform ist schwieriger zu behandeln, weil hier die Sehne bei Dorsalextension (Fuß nach oben ziehen)gegen den Knochen gedrückt wird. Besonders bei verdickter Sehne kommt es zu starker Kompression – was die Beschwerden verstärken kann (Pringels et al., 2025).
Klassische Therapie – mit Grenzen
-
Exzentrisches Training & Stoßwelle sind häufig die erste Wahl (Cook et al., 2018; Zhi et al., 2021).
-
Kombination mit Weichteilbehandlungen kann hilfreich sein (Ko et al., 2023).
👉 Aber: Studien zeigen, dass diese Methoden bei der Ansatz-Tendinopathie weniger wirksam sind als bei der Midportion (Fahrström et al., 2003; Zhi et al., 2021; Pringels et al., 2024).
➡️ Viele Patient:innen bleiben trotz Therapie unzufrieden.
Low-Compression Rehabilitation (LTCR) 🚀
Neuere Erkenntnisse (Pringels et al., 2025) zeigen: Ein Ansatz, der die Kompression reduziert, bringt deutliche Verbesserungen bei Schmerz, Funktion und Zufriedenheit.
📊 Ergebnisse:
-
Schmerz & Funktion: spürbar besser nach 12 und 24 Wochen
-
Return to Sport: höhere Zufriedenheit
-
VISA-A Score: größte Fortschritte in den ersten 12 Wochen – danach verlangsamte sich der Fortschritt (wahrscheinlich durch zu schnelle Belastungssteigerung ohne Supervision)
Praktische Tipps für die Reha 🏃♀️✅
-
Keine Waden-Dehnungen in der akuten Phase
-
Beim Wadenheben nicht in die Dehnung gehen → vom Boden aus starten, nicht von der Treppenstufe
-
Fersenerhöhungen (Keileinlagen) im Alltag & Sport nutzen
-
Bergläufe & Wanderungen zunächst vermeiden
-
Später langsam die Toleranz für gedehnte Positionen aufbauen
Take-Home Message 💡
Eine verdickte Achillessehne ist nicht automatisch krank – manchmal ist sie sogar eine nützliche Anpassung. Bei der Ansatz-Tendinopathie spielt die Kompression am Fersenbein jedoch eine Schlüsselrolle. Klassische Methoden wie exzentrisches Training helfen hier oft nur begrenzt.
👉 Mit dem Low-Compression-Reha-Ansatz gibt es jetzt eine vielversprechende, wissenschaftlich belegte Alternative.
Quellen:
Cook JL, Purdam C. Is compressive load a factor in the development of tendinopathy? Br J Sports Med. 2012 Mar;46(3):163-8. doi: 10.1136/bjsports-2011-090414. Epub 2011 Nov 22. PMID: 22113234.
Pringels L, Capelleman R, Van den Abeele A, Burssens A, Planckaert G, Wezenbeek E, Vanden Bossche L. Effectiveness of reducing tendon compression in the rehabilitation of insertional Achilles tendinopathy: a randomised clinical trial. Br J Sports Med. 2025 Apr 24;59(9):640-650. doi: 10.1136/bjsports-2024-109138. PMID: 40011018; PMCID: PMC12171478.
Cook JL, Stasinopoulos D, Brismée JM. Insertional and mid-substance Achilles tendinopathies: eccentric training is not for everyone – updated evidence of non-surgical management. J Man Manip Ther. 2018 Jul;26(3):119-122. doi: 10.1080/10669817.2018.1470302. Epub 2018 Jun 1. PMID: 30042626; PMCID: PMC6055959.
Ko V. M-C., Cao M, Qiu J, Fong IC, Fu SC, Yung PS, Ling SK. Comparative short-term effectiveness of non-surgical treatments for insertional Achilles tendinopathy: a systematic review and network meta-analysis. BMC Musculoskelet Disord. 2023 Feb 7;24(1):102. doi: 10.1186/s12891-023-06170-x. PMID: 36750789; PMCID: PMC9903592.
Fahlström M, Jonsson P, Lorentzon R, Alfredson H. Chronic Achilles tendon pain treated with eccentric calf-muscle training. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2003 Sep;11(5):327-33. doi: 10.1007/s00167-003-0418-z. Epub 2003 Aug 26. PMID: 12942235.
Zhi X, Liu X, Han J, Xiang Y, Wu H, Wei S, Xu F. Nonoperative treatment of insertional Achilles tendinopathy: a systematic review. J Orthop Surg Res. 2021 Mar 30;16(1):233. doi: 10.1186/s13018-021-02370-0. PMID: 33785026; PMCID: PMC8008511.
Kim DH, Choi JH, Park CH, Park HJ, Yoon KJ, Lee YT. The Diagnostic Significance of Ultrasonographic Measurement of the Achilles Tendon Thickness for the Insertional Achilles Tendinopathy in Patients with Heel Pain. J Clin Med. 2021 May 17;10(10):2165. doi: 10.3390/jcm10102165. PMID: 34067786; PMCID: PMC8157148.
Tang SC, Shih HT, Wu YH, Wang SP. Correlations between insertional Achilles tendinopathy and haglund’s deformity: MRI and radiographic findings. J Orthop Surg Res. 2025 Jul 16;20(1):666. doi: 10.1186/s13018-025-06036-z. PMID: 40671082; PMCID: PMC12269250.