Unsere Beine bewegen sich nicht einfach „von alleine“. Hinter jeder Bewegung steckt ein ausgeklügeltes Nervensystem. Zwei wichtige Nervengeflechte – der Plexus lumbalis und der Plexus sacralis – spielen dabei die Hauptrolle.
📍 Wo liegen die Plexus?
-
Plexus lumbalis: Entsteht aus den Nerven Th12 bis L4. Er liegt tief im Bereich des Musculus psoas major (Hüftbeugemuskel) und steuert vor allem die vordere und innere Oberschenkelregion.
-
Plexus sacralis: Entsteht aus den Nerven L4 bis S4. Er liegt auf der Vorderseite des Musculus piriformis und zieht durch das Foramen ischiadicum majus. Von dort versorgt er die Oberschenkelrückseite, den Unterschenkel und den Fuß.
👉 Gemeinsam sichern beide Plexus die komplette Nervenversorgung der unteren Extremität – also beider Beine.
🔑 Wichtige Nerven im Überblick
-
Aus dem Plexus lumbalis
-
N. femoralis → wichtig für den Quadrizeps (Streckung im Knie) + Haut an der Oberschenkelvorderseite
-
N. obturatorius → steuert die Adduktoren (Beine zusammenführen)
-
N. cutaneus femoris lateralis → rein sensibel, versorgt die Außenseite des Oberschenkels
-
-
Aus dem Plexus sacralis
-
N. ischiadicus (Ischiasnerv) → der größte Nerv, versorgt Oberschenkelrückseite, Unterschenkel & Fuß
-
Nn. glutei → steuern die Gesäßmuskulatur
-
N. cutaneus femoris posterior → Gefühl an der Oberschenkelrückseite
-
N. pudendus → Versorgung des Beckenbodens & der äußeren Genitalregion
-
⚙️ Funktion im Alltag & Sport
-
Plexus lumbalis
-
Hüftbeugung (z. B. beim Anheben des Beins 🦵)
-
Kniestreckung (z. B. beim Springen oder Treppensteigen)
-
Gefühl in Leiste & Vorderseite des Oberschenkels
-
-
Plexus sacralis
-
Hüftstreckung & Kniebeugung (z. B. beim Sprinten 🏃)
-
Bewegungen von Unterschenkel & Fuß (Gehen, Abrollen, Abspringen)
-
Kontrolle über den Beckenboden (wichtig für Stabilität & Kontinenz)
-
👉 Beide Plexus sind entscheidend für Gangbild, Haltung und sportliche Leistungsfähigkeit.
🩺 Klinische Beispiele & Tests
-
N. femoralis-Schädigung → Schwäche im Quadrizeps, fehlender Patellarsehnenreflex (Kniescheibenreflex, L2–L4)
-
N. cutaneus femoris lateralis → kann Meralgia paraesthetica verursachen (Taubheits-/Brenngefühl an der Oberschenkelaußenseite)
-
N. gluteus superior → Ausfall führt zum Trendelenburg-Zeichen (Hüfte kippt beim Gehen zur Gegenseite ab)
-
N. ischiadicus → Ausfall verursacht Fußheberschwäche → sogenannter Steppergang
👉 Reflexprüfung ist für die Diagnostik wichtig:
-
Patellarsehnenreflex (L2–L4) → Test für den Plexus lumbalis
-
Achillessehnenreflex (S1–S2) → Test für den Plexus sacralis
🏋️ Fazit
Die Plexus lumbalis und sacralis sind die Schaltzentralen der Beinbewegungen. Ohne sie wären gezieltes Training, ein sicherer Gang oder sportliche Höchstleistung nicht möglich. Eine Schädigung macht sich oft sofort durch Schwäche, Taubheit oder veränderte Reflexe bemerkbar – deshalb sind diese Strukturen auch in der Sportmedizin so wichtig.